Ein "Cinema for One" in der EU4ART-Box, Foyer, Brühlsche Terrasse der HfBK Dresden vom 06.05. - 29.07.2021.
Das Eu4Art Student Board aus Dresden freut sich sehr, die Eröffnung des SOLO CINEMA im Foyer der Brühlschen Terrasse bekannt zu geben. Für einen Zeitraum von fast drei Monaten verwandelt sich die Eu4Art Box in ein corona-freundliches `Cinema for one`, in dem drei internationale Filmprogramme gezeigt werden, die sich aus zahlreichen Einreichungen von Studierenden der Partnerakademien zusammensetzt. Das kuratierte Programm wird bis zum 29.07.2021 in der EU4ART-Box und auf dem Instagram-Kanal eu4art.students zu sehen sein. Jede Videoarbeit wird in den nächsten Monaten in einem eigenen Posting vorgestellt.
! Bitte beachten Sie: In der Box finden Sie ein Verlängerungskabel, an das Sie Ihre eigenen Kopfhörer anschließen können ! 1. Programm: vom 6. Mai bis 2. Juni Die erste Auswahl an Kurzfilmen und Videoarbeiten entführt Sie in atmosphärische (Un-)Wirklichkeiten, Kindheitsgeschichten, nächtliche Happenings und poetische Abenteuer eines Bürohemds. Mit Arbeiten von Lotte Dohmen, Éliás Tamás, Mona Freudenreich, Maija Madara Suipe und Pietro Paolo Boccio 2. Programm: vom 3. Juni bis 30. Juni Spannung ohne Ende trifft in diesem Programm auf architektonische Wiederholungen und reiht sich neben kurze Entspannung, Stoff und anregende Bilder einer Verwandlung. Mit Arbeiten von Francesca Paganelli, Patrīcija Māra Vilsone, Marta Viktorija Agruma, Júlia Csapó, Maija Madara Suipe und Mattia Trabalza 3. Programm: vom 1. Juli bis 29. Juli Bisweilen unangenehm und im positiven Sinne ein wenig schrullig, schafft es das dritte und letzte Programm, schrägen Spaß mit quietschigen Bildern und anmutigem Tanz zu verbinden. Mit Werken von Maija Madara Suipe, Éliás Tamás, Patrīcija Māra Vilsone und Lea Hoffarth & Friedrich Körner Solo Cinema wurde initiiert, organisiert und kuratiert von der Eu4Art-Studentenvertretung. Bei Fragen können Sie uns gerne über studentboard.eu4art@hfbk-dresden.de kontaktieren. Besonderer Dank geht an Bettina Lehmann für die kuratorische Betreuung und an Uwe Gönnert für die technische Umsetzung.
Kommentare